Hier finden Sie eine Fülle von Tipps
und Hinweisen zur Montage von ADE-Bausätzen. Sie stammen aus meiner
Erfahrung mit Tausenden von ADE-Wagen, welche ich schon komplett
gebaut oder zerlegt und repariert habe. Trotzdem erhebe ich hiermit
keinen Anspruch auf die alleinige Richtigkeit der gegebenen Bautipps,
"viele Wege führen nach Rom". Für Hinweise auf- und
Berichte über andere oder weitere Methoden bin ich immer offen und
werde diese ggf. hier unter Nennung des Autors veröffentlichen..
Folgende Werkzeuge und Hilfsmittel haben sich bei Arbeiten an ADE-Wagen bewährt:
- Schaumstoffliege (Unerlässlich!)
- Empfohlen: 2. Schaumstoffliege mit Ausschnitten für Wagen mit Trittstufen
- Schreibtischunterlage oder Mauspad mit harter/glatter Oberfläche
- Mini-Schraubendreher mit 2 mm Klinge (den werden Sie bei Arbeiten an ADE-Wagen nicht mehr aus der Hand legen)
- Kurzer Schraubendreher Klingenbreite 3-4 mm
- Spitzpinzette, Pinzette mit geriffelten Spitzen
- Hartholzklötzchen so schmal, daß es zwischen die Drehgestellwangen passt.
- Stechbeitel ca.16-20mm breit, fabrikneu!!!
- Vierkant Nadelfeile Rechteckform
- Halbrund Nadelfeile
Alles bereitgelegt? Dann kann's jetzt losgehen
|
Spritzgrate entfernen
Wie eigentlich bei allen Kunststoffbausätzen, ist es bei ADE-Bausätzen umso wichtiger, die durch das Abtrennen vom Spritzling entstehenden Grate äußerst sorgfältig zu entfernen. Hier einige Beispiele über die Folgen nicht richtig entfernter Grate:
|
Nicht richtig schließende
Längsträger
|
Folgende Ursachen sind auch möglich:

|
Spritzgrate an Abteil-Trennwänden
oder Inneneinrichtung (bei Fahrzeugen, wo die Inneneinrichtung aus
Einzelteilen besteht z.B. Bcm, Speisewagen, Mitteleinstiegswagen,
modernisierte Silberlinge) führen oft zu solcherart abstehenden
Längsträgern!
|
Bei Speisewagen
und sonstigen Wagen mit Inneneinrichtung aus Einzelteilen die
senkrechten Wände am besten vor dem Zusammenbau um 1mm
kürzen, dann gibt es meist keine Probleme
|
Nicht gerade
anliegende Längsträger am Wagenende

|
Ursache sind eigentlich immer
nicht entfernte Grate an den Türfenster-Einsätzen:

Wie soll da der Wagenboden richtig sitzen?
|
Ursache
........... Wirkung
Fehlende Entgratung bei Trittstufen |
|
 
|

So sehen meist die Pufferbohlen von
Silberlingen aus - selbst bei Original- ADE-Fertigmodellen! Oben sind
sie meist gar nicht eingerastet und fallen teilweise von alleine
heraus. Des Rätsels Lösung zeigen die beiden nächsten Bilder: |

Auf diesem Bild gut
erkennbar ein Spritzgrat, der dort immer vorhanden ist,
offenbar ist die Form nicht in Ordnung.
Mit einem Spitzen Messer oder
einer passenden Schlüsselfeile den Grat entfernen bis die Rastnase
der Pufferbohle an beiden Seiten leicht einrastet
|

Hier ist zu sehen, wie es
eigentlich sein sollte.
|

Jetzt lässt sich immer noch die Pufferbohle hin- und herschieben
und droht herauszufallen. Außerdem sitzt sie so auf Spannung,
daß sie immer noch so gebogen ist wie auf dem ersten Foto.
Abhilfe: An beiden Seiten ein kleines Kunststoffplättchen 0,5mm
stark ca. 2x3 mm einschieben, mit Flüssigkleber fixieren und
schon sitzt die Pufferbohle stramm und gerade wie es sein sollte.
|