Tipps & Tricks

Hinweise zur fachgerechten Montage von ADE-Wagen

Gilt nicht nur für Bausätze, sondern auch, um bereits gebaute Modelle zu verbessern bzw. häufige Zusammenbaufehler noch nachträglich zu beseitigen!

HINWEIS: Verwenden Sie unbedingt eine Schaumstoffliege um Beschädigungen zu vermeiden!

Hier finden Sie eine Fülle von Tipps und Hinweisen zur Montage von ADE-Bausätzen. Sie stammen aus meiner Erfahrung mit Tausenden von ADE-Wagen, welche ich schon komplett gebaut oder zerlegt und repariert habe. Trotzdem erhebe ich hiermit keinen Anspruch auf die alleinige Richtigkeit der gegebenen Bautipps, "viele Wege führen nach Rom". Für Hinweise auf- und Berichte über andere oder weitere Methoden bin ich immer offen und werde diese ggf. hier unter Nennung des Autors veröffentlichen.

Bauanleitungen zum Download finden Sie hier

Folgende Werkzeuge und Hilfsmittel haben sich bei Arbeiten an ADE-Wagen bewährt:

  • Schaumstoffliege (Unerlässlich!)
  • Empfohlen: 2. Schaumstoffliege mit Ausschnitten für Wagen mit Trittstufen
  • Schreibtischunterlage oder Mauspad mit harter/glatter Oberfläche
  • Mini-Schraubendreher mit 2 mm Klinge (den werden Sie bei Arbeiten an ADE-Wagen nicht mehr aus der Hand legen)
  • Kurzer Schraubendreher Klingenbreite 3-4 mm
  • Spitzpinzette, Pinzette mit geriffelten Spitzen
  • Hartholzklötzchen so schmal, daß es zwischen die Drehgestellwangen passt.
  • Stechbeitel ca.16-20mm breit, fabrikneu!!!
  • Vierkant Nadelfeile Rechteckform
  • Halbrund Nadelfeile

Alles bereitgelegt? Dann kann's jetzt losgehen

Fenster:

Bei normalen A,B und AB - sowie Bcm - Wagen die vorhandenen Grate entfernen, vor allem unterhalb der Türen 
(siehe auch "Montagetipps Längsträger")

Bei allen Apmz und Avmz einschl. Eurofima-Wagen unbedingt die Fensterstreifen senkrecht trennen, so daß immer nur max. 3 Fenster zusammenhängen!

Fenster vor dem Zusammenbau von innen reinigen!

Innenbeleuchtung:

Die Lichtleitstäbe in dem Innenbeleuchtungsträger unbedingt mit einem Tropfen Flüssigkleber sichern, da sie sonst häufig bei starken Erschütterungen des Wagens (wenn er z.B. mal hinfällt) lose werden und man dann dafür extra den Wagen öffnen muss.

Das Gleiche gilt für die Schlußlichteinsätze. Diese vor dem Einsetzen so von innen her befeilen, so daß sie ohne zu klemmen in Ihre Position gebracht werden können und dann mit etwas Flüssigklebstoff sichern.

Die Schlusslicht-"Augen" keinesfalls von außen bemalen! Das sieht nicht gut aus und die Gefahr ist groß, Farbklecksereien zu hinterlassen, speziell bei den Schlusslichtern mit Chromrand.

Besser ist es, die Schlusslicht-Leitstäbe von innen zu bemalen. Dies sieht wesentlich realistischer aus.

Federnde Gummiwulste:

Diese können an alten Wagen nicht nachgerüstet werden.

Auch hier gilt wieder: Grat entfernen!
Es sieht besser aus, wenn die Federn des Gummiwulst vor dem Einbau noch einmal nachgespannt, also nach außen gezogen werden.

...wird fortgesetzt!